Sicher bestellen

    Menü

    • Mode
    • Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Haus & Wohnen
    • Kochen
    • Gesund & Vital
    • Münzen
    • Angebote
    • Live TV
    -10% auf Schmuck und MünzenGutschein aktivieren

    Ihr Gutschein ist vorgemerkt

    Ihr 10 %-Gutschein mit Code FUNKEL10 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

    Bedingungen

    Gutschein gilt vom 18.03.2023 00:00 Uhr bis 28.03.2022 23:59 Uhr auf das gesamte Schmuck & Uhren sowie Münzen Sortiment bis zu einem maximalen Rabattwert von 1.000 € für Neu- und Bestandskunden in Deutschland und Österreich auf http://www.hse.com , telefonisch oder über die HSE App. Der Rabatt wird nur auf Artikel der Kategorien Schmuck & Uhren und Münzen im Warenkorb angerechnet. Für alle anderen Produkte des Warenkorbes gilt der Rabatt nicht. Barauszahlung nicht möglich. Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde. Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Teilzahlung, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden. Der Gutscheincode kann mehrfach pro Tag verwendet werden, jedoch kein weiterer Gutscheincode am selben Tag. Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten). Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter. Bücher sind vom Gutschein ausgenommen. Sie können den Gutscheincode FUNKEL10 einfach bei „Bestellung abschließen“ unter „Gutschein einlösen“ eingeben. Bei Bestellungen über die EASy-Hotline bitte nur den EASy-Code 23019 verwenden.

    Jetzt Wunschprodukte auswählen und bestellen!

    Gutschein aktivieren
    german flag icon

    Willkommen bei HSE

    Sie befinden sich auf der deutschen Seite von HSE. Für Lieferungen in Ihre Region wechseln Sie bitte die Landeseinstellung:


    Old browser

    Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

    Sie verwenden noch den Internet Explorer.
    Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
    Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
    Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

    Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
    Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

    Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht

    Fermentierte Kosmetik: 6 Fakten zum Beauty Trend

    Die Fermentation von Lebensmitteln ist über die letzten Jahre in Vergessenheit geraten, doch jetzt hat sich dieses traditionsreiche Verfahren zum neuen Food Trend entwickelt. So war Sauerkraut lange out, das ähnliche hergestellte Kimchi gilt hingegen als neues Superfood. Kurz gesagt, ist das Fermentieren ein Verfahren, um Rohstoffe haltbar zu machen. Dabei bleiben Nährstoffe nicht nur erhalten, sondern entwickeln besondere Eigenschaften, die unsere Gesundheit fördern können. Wie bei Trendthemen üblich, wurde auch ein anderes Lifestyle Thema beeinflusst: So gelten fermentierte Beauty-Inhaltsstoffe als sehr vielversprechend auf dem Weg zur „Perfect Skin“. Noch ist fermentierte Kosmetik ein kleiner Geheimtipp, der aus Korea zu uns rüber geschwappt ist. Übrigens: Koreanische Skincare gilt gerade sowieso als absoluter Hype! Wir haben 6 Fakten zu fermentierter Kosmetik zusammengefasst.

    1. Was ist eigentlich Fermentieren?

    Fermentierung ist ein Gärungsprozess. Bei Lebensmitteln, die von Natur aus Milchsäurebakterien enthalten, gelingt der Prozess ohne zusätzliche Zutaten. Wichtig ist, dass keine anderen „schlechten“ Bakterien hinzukommen, deshalb gelingt Fermentation nur unter Ausschluss von Sauerstoff. Die moderne Biotechnologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gärung von Lebensmitteln durch die Zugabe von Bakterien oder anderen Mikroorganismen zu ermöglichen. Beim Fermentieren werden die Kohlenhydrate abgebaut. Es entsteht ein saures Milieu, Bakterien, die zum faulen führen würden, können nicht überleben.

    2. Vorteile von Fermentation

    Neben dem Vorteil des Haltbarmachens, entwickeln fermentierte Lebensmittel besondere Aromen und Konsistenzen, wie zum Beispiel beim Sauerkraut. Ein Gericht, dessen Herstellung nur durch den Gärungsprozess gelingt. Gleiches gilt auch für Joghurt oder Käse. Besonders geschätzt werden die positiven Wirkungen für die Gesundheit. Durch Fermentierung entstehen Vitamine, Spurenelemente können besser aufgenommen werden. Für die Darmgesundheit und unser Immunsystem können fermentierte Lebensmittel ein wahrer Booster sein.

    3. Fermentierte Kosmetik

    Wir alle wissen um die positive Wirkung von pflanzlichen Extrakten. Leider werden sie für die Herstellung von Cremes, Seren und Co. stark erhitzt, um haltbar zu bleiben. Fermentation verbindet den Vorteil Haltbarkeit mit dem vollständigen Bewahren von Vitaminen und Nährstoffen.

    4. Fermentierte Kosmetik als Anti Aging Booster

    Wie auch bei der Fermentation von Lebensmittel können bei natürlichen, kosmetischen Inhaltsstoffen durch das Verfahren Vitamine und Aminosäuren entstehen. Fermentierte Inhaltsstoffe gelten als Anti-Aging-Booster. Die enthaltenen Aminosäuren wirken straffend und können die Kollagenproduktion fördern. Die vorhandenen Vitamine schützen als Antioxidantien vor UV-Schäden, einer der Hauptgründe für vorzeitige Hautalterung. Zusätzlich soll die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure angekurbelt werden.

    5. Fermentierte Inhaltsstoffe: Gute Verträglichkeit & gute Aufnahmefähigkeit

    Mineralstoffe oder Vitamine können von unserem Körper nach dem Fermentationsprozess besonders gut aufgenommen werden, ein erwiesener Fakt, der bei der Nahrung auch bereits sehr geschätzt wird. Es wird von einer hervorragenden Bioverfügbarkeit gesprochen. Da die Inhaltsstoffe beim Fermentieren naturbelassen bleiben, sind sie sehr verträglich, besonders für Menschen mit einer trockenen oder empfindlichen Haut.

    6. Fermentierte Inhaltsstoffe für eine gesundes Mikrobiom

    Fermentierte Lebensmittel wirken sich besonders positiv auf unsere Darmgesundheit aus. Die geschätzten Inhaltsstoffe beeinflussen das Mikrobiom im Darm, auch Darmflora genannt. Ein Lebensraum für viele Bakterien, die ganz unterschiedliche, sehr wichtige Funktionen für unseren Körper erfüllen. Fermentiertes kann unsere Darmflora in Balance halten, die „guten“ Bakterien stärken. Auch auf unserer Haut gibt es ein Mikrobiom, es schützt sie vor schädlichen Einflüssen, als Teil unserer natürlichen Hautschutzbarriere. Fermentierte Kosmetik kann hier gezielt und in gleicher Weise wirken.

    Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema fermentierte Kosmetik

    Was ist fermentierte Kosmetik?

    Kosmetische, natürliche Inhaltsstoffe werden durch Fermentation haltbar gemacht. Dabei entstehen viele Vorteile. Die Beauty Produkte sind besonders verträglich, haben eine hohe Bioverfügbarkeit und versprechen Wirksamkeit in Sachen Anti Aging.

    Was bedeutet Fermentieren?

    Fermentieren hat eine jahrhundertalte Tradition, Lebensmittel werden durch einen Gärprozess haltbar gemacht. Dies gelingt einerseits durch von Natur aus enthaltene Milchsäure, andererseits durch die Zugabe spezieller Bakterien, wie beispielsweise bei der Herstellung von Joghurt. Bekannte Beispiele für fermentierte Lebensmittel sind außerdem Sauerkraut, Kefir oder der koreanische Kohl Kimchi.

    Welche Wirkung kann fermentierte Kosmetik erreichen?

    Vitamine wirken als Antioxidantien gegen vorzeitige Hautalterung. Die fermentierten Inhaltsstoffe können außerdem die körpereigene Produktion von Hyaluron und Kollagen fördern.

    Für wen ist fermentierte Kosmetik geeignet?

    Fermentierte Inhaltsstoffe machen Beauty Produkte sehr verträglich, dies gilt besonders für Menschen mit einer trockenen oder empfindlichen Haut.