Sicher bestellen
-20% on top auf Fashion im SaleGutschein aktivieren

Ihr Gutschein ist vorgemerkt

Ihr -20% Gutschein mit Code SALE20 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

Bedingungen

Code: SALE20
EASy Code: 26468
Rabatt: 20 %
Höchstbestellwert: 5000 €
Mindestbestellwert: 0 €
Gültigkeitszeitraum: 28.08.2025 00:00 - 01.10.2025 23:59
Einlösbarkeit: Mehrmals pro Tag
Bestellweg: Web, Mobile App, Callcenter
Land: DE, AT
Gutschein ist gültig auf:
- Kategorie:
Mode
- Preislabel: Sale, Sale!
Vom Gutschein ausgeschlossen:
- Bücher


Barauszahlung nicht möglich.
Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde. Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden. Am selben Tag ist kein weiterer Gutschein einlösbar. Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten).
Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter.

Jetzt Wunschprodukte auswählen und bestellen!

Angebote entdecken
german flag icon

Willkommen bei HSE

Sie befinden sich auf der deutschen Seite von HSE. Wohin sollen wir Ihre Bestellung liefern:

  • Lieferung nach Deutschland
  • Lieferung nach Österreich
  • Lieferung in die Schweiz

Veralteter Browser

Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

Sie verwenden noch den Internet Explorer.
Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht

Schubladen organisieren – so gelingt die perfekte Ordnung in der Küche

Die Küche ist für viele nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern das Herz des Hauses. Hier treffen sich Familie und Freunde, hier entstehen kleine Rituale vom ersten Kaffee am Morgen bis zum letzten Glas Wein am Abend. Doch so schön die gemeinsame Zeit auch ist: Sobald man eine Schublade öffnet und das Chaos von Besteck, Deckeln und losen Gewürzpackungen entgegenkommt, kippt die Stimmung schnell. Schubladen organisieren ist deshalb weit mehr als eine Frage der Optik. Es ist ein Schlüssel zu Effizienz, Ruhe und Wohlbefinden im Alltag. Wir erklären, wie wir mit klaren Zonen, durchdachten Einsätzen und ein paar cleveren Ideen die Küche nicht nur funktionaler, sondern auch inspirierender gestalten. On top gibt es viele Aha-Momente für mehr Überblick!

Und das Beste: Einmal eingerichtet, bleibt die Ordnung fast von selbst bestehen, solange man regelmäßig kleine Justierungen vornimmt.

Neustart: Der große Schritt zur klaren Struktur

Wer wirklich nachhaltig Ordnung schaffen will, beginnt mit einem Neustart. Dabei geht es nicht um kosmetisches Umräumen, sondern um einen tiefen Eingriff in das System.

Schritt für Schritt:

  1. Alles ausräumen – jede Schublade wird komplett geleert. Das sorgt nicht nur für Überblick, sondern zeigt auch, wie viele Dinge sich unbemerkt angesammelt haben.
  2. Reinigen – mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auswischen. Anti-Rutsch-Matten oder neue Schubladeneinsätze direkt vorbereiten.
  3. Aussortieren – defekte Becher, doppelte Schneebesen, ungenutzte Küchenhelfer oder abgelaufene Lebensmittel konsequent entfernen.
  4. Kategorien bilden – alles, was bleibt, wird in Gruppen sortiert: Besteck, Kochutensilien, Gewürze, Vorräte, Schüsseln.
  5. Neu einräumen – häufig genutzte Dinge nach vorne und in Reichweite, Seltenes nach hinten oder in tiefere Fächer.

Extra-Tipp: Wer diesen Prozess einmal konsequent durchzieht, stellt fest, dass mindestens ein Drittel der Dinge gar nicht mehr gebraucht wird und schafft Platz, ohne neue Möbel anschaffen zu müssen.

Schubladengrößen clever nutzen

Nicht jede Schublade ist gleich. Die Größe bestimmt, wie sie genutzt werden sollte.

  • Flache Schubladen: optimal für Besteck, kleine Küchenmesser, Schneebesen oder andere Alltagshelfer. Hier sind Besteckeinsätze unverzichtbar, idealerweise anpassbar an die Lade.
  • Mitteltiefe Schubladen: perfekt für Gewürze, Schüsseln oder Vorratsdosen. Mit Schubladenteilern und stapelbaren Behältern bleibt die Übersicht erhalten.
  • Tiefe Schubladen: der ideale Platz für Töpfe, Pfannen, große Schüsseln oder Vorratsbehälter. Wer Deckel und Schüsseln trennt, gewinnt überraschend viel Raum.

Extra-Tipp: Vertikale Lösungen wie Teiler für Backbleche oder Schneidebretter in tiefen Laden verhindern Stapel-Chaos und machen jedes Teil sofort greifbar.

Ordnung nach Lebensbereichen: Zonen schaffen Ruhe

Ordnung nach Lebensbereichen: Zonen schaffen Ruhe

  • Kochen – Kochlöffel, Pfannenwender, Schneebesen, Thermometer.
  • Backen – Waage, Förmchen, Spritzbeutel, Backpapier.
  • Frühstück – Marmeladenmesser, Teelöffel, Müslischalen.
  • Gewürze & Soßen – in flachen Einsätzen oder speziellen Gewürzehaltern mit Neigung, sodass die Etiketten sofort lesbar sind.
  • Vorräte – luftdicht verschlossen in Vorratsdosen oder Frischhaltedosen, beschriftet und nach Lebensmittelgruppen sortiert.

Wer diese klare Struktur einmal etabliert hat, spart bei jedem Griff ein paar Sekunden und gewinnt am Ende des Tages wertvolle Zeit.

Schüsseln, Becher und Deckel: unterschätzte Platzfresser

Kaum etwas sorgt so sehr für Chaos wie Schüsseln und Deckel. Dabei ist die Lösung einfach:

  • Schüsseln stapeln – nach Größe ineinander, nur so viele wie nötig aufbewahren.
  • Deckel separat – in einer vertikalen Halterung oder Box verstauen. Das spart Zeit beim Suchen.
  • Kinderfreundlich – Becher und kleine Schalen aus Kunststoff gehören in eine Schublade auf Kinderhöhe. So können Kinder selbstständig zugreifen, ohne Glas oder Porzellan in Gefahr zu bringen.

Extra-Tipp: Eine eigene Kinderlade mit Bechern, Brotdosen und Trinkflaschen fördert Selbstständigkeit und entlastet Eltern im Alltag.

Vorräte sinnvoll organisieren

Vorräte sind oft der größte Unruhestifter in Küchenschubladen. Offene Packungen, halbleere Tüten und nicht beschriftete Gläser führen zu Lebensmittelverschwendung und Unordnung.

Besser so:

  • Alle trockenen Lebensmittel in luftdichte Aufbewahrungsbehälter umfüllen.
  • Jedes Gefäß mit Beschriftung und Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.
  • Nach Lebensmittelgruppensortieren: Pasta, Reis, Hülsenfrüchte, Backzutaten.

Das sieht nicht nur schöner aus, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, weil man die Schublade kürzer offenhalten muss. Man findet einfach schneller, was man braucht.

Sicherheit geht vor: Schubladen organisieren mit Kindern

In Haushalten mit Kindern gilt: Ordnung ist auch Sicherheit.

  • Reiniger & Chemikalien gehören in hohe Schubladen oder in abschließbare Fächer. Kindersicherungen an den Schränken sind Pflicht.
  • Scharfe Messer oder Scheren nicht lose lagern, sondern in speziellen Einsätzen oder Magnetleisten an der Wand.
  • Snack-Schublade: Eine Lade in Kinderhöhe nur für Becher, Snacks und kleine Brotdosen. So können Kinder sich selbst bedienen und die Gefahr ist gleichzeitig gebannt.

Alltagsideen für mehr Effizienz

Es sind oft kleine Kniffe, die den Unterschied machen.

  • Lazy Susan (Drehteller) in tiefen Laden für Ölflaschen oder Soßen.
  • Durchsichtige Boxen für Snacks – sofort sichtbar und stapelbar.
  • Anti-Rutsch-Matten verhindern Klappern und Verrutschen.
  • Vertikale Trennungen für Schneidebretter, Backbleche oder Tabletts.
  • Einheitliche Materialien wie Glasbehälter oder weiße Vorratsdosen schaffen optische Ruhe.

Extra-Tipp: Wer Lebensmittel in durchsichtige, stapelbare Boxen füllt, spart nicht nur Platz, sondern sieht sofort, was nachgekauft werden muss. Das reduziert Lebensmittelverschwendung erheblich.

Nachhaltigkeit und langfristige Ordnung

Ordnungssysteme sind nur dann erfolgreich, wenn sie sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Statt teurer Speziallösungen reicht oft ein Mix aus:

  • Stapelbaren Boxen, die auch in anderen Räumen genutzt werden können.
  • Beschriftungen, die jedem Familienmitglied Orientierung geben.
  • Regelmäßigen Mini-Checks: Einmal im Monat kurz durchsehen, ob das System noch passt.

Nachhaltig wird Ordnung dann, wenn sie flexibel bleibt. Küchen verändern sich mit dem Leben und die Systeme sollten sich anpassen können.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Küchenschubladen sortieren

Wie organisiert man Küchenschubladen am besten?

Am effektivsten ist es, Schubladen nach Funktionszonen einzuteilen: Besteck, Kochutensilien, Vorräte oder Gewürze. Mit Einsätzen und Teilern bleibt die Übersicht erhalten, und häufig genutzte Dinge liegen stets griffbereit.

Welche Rolle spielen Aufbewahrungsboxen beim Organisieren?

Luftdichte Vorratsdosen oder transparente Boxen sorgen dafür, dass Lebensmittel länger frisch bleiben und auf einen Blick sichtbar sind. Beschriftungen helfen zusätzlich, Verfallsdaten im Blick zu behalten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Wie lässt sich Ordnung in der Küche dauerhaft halten?

Regelmäßige Mini-Checks, klare Beschriftungen und die Einbindung aller Haushaltsmitglieder machen Ordnungssysteme alltagstauglich. So bleibt die Struktur langfristig erhalten, ohne dass Chaos erneut entsteht.