Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht
Nägel richtig lackieren: Profi-Tipps für Hände und Füße
Makellos lackierte Nägel sind das kleine Detail, das den gesamten Auftritt verändert. Sie wirken gepflegt, unterstreichen den persönlichen Stil und verleihen selbst schlichten Outfits ein subtiles Upgrade. Ob klassisches Rot, dezentes Nude oder eine Trendfarbe der Saison – perfekt aufgetragener Nagellack verwandelt Hände und Füße in echte Hingucker. Doch das Lackieren erfordert mehr als nur Farbe und Pinsel. Die Technik, die Vorbereitung und das richtige Finish entscheiden darüber, ob der Look elegant und haltbar ist oder schon nach einem Tag abblättert.
Vorbereitung: Basis für ein makelloses Ergebnis
Schöne Nägel entstehen nicht erst beim Auftragen der Farbe. Die Vorarbeit legt den Grundstein für Haltbarkeit und gleichmäßigen Glanz.
- Hände oder Füße gründlich reinigen, auch unter den Nägeln. Rückstände von Cremes oder Ölen unbedingt entfernen, da Lack sonst nicht haftet.
- Die Nägel mit einer Glasfeile oder einer feinen Sandblattfeile in Form bringen. Immer nur in eine Richtung feilen, damit die Nagelplatte nicht aufraut.
- Die Nagelhaut sanft mit einem Holzstäbchen zurückschieben, niemals schneiden, da dies zu Verletzungen führen kann.
- Ein Tropfen Nagelöl versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und verhindert, dass Lack später unsauber wirkt.
- Mit einer Polierfeile lassen sich Unebenheiten glätten. Das sorgt dafür, dass die Oberfläche den Lack gleichmäßig annimmt.
Geheimtipp: Wer die Nägel direkt nach dem Duschen lackiert, riskiert ein kürzeres Haltbarkeitsfenster. Da die Nagelplatte aufgequollen ist, kann der Lack schlechter haften. Am besten auf trockenen, kühlen Nägeln arbeiten.
Die richtige Reihenfolge beim Lackieren
Ob Finger- oder Fußnägel: Die Reihenfolge entscheidet über ein professionelles Ergebnis.
- Basecoat auftragen: schützt vor Verfärbungen, füllt kleine Rillen und verbessert die Haftung.
- Farblack in zwei Schichten: lieber dünn als dick, so trocknet er schneller und gleichmäßiger.
- Topcoat zum Versiegeln: sorgt für Glanz und schützt vor Kratzern und Absplittern.
Geheimtipp: Die Nagelspitze ebenfalls mitlackieren. Ein horizontaler Pinselzug über die Kante wirkt wie eine kleine Versiegelung und verlängert die Haltbarkeit erheblich.
Fingernägel richtig lackieren
Grundtechnik für ein gleichmäßiges Ergebnis
- Den Pinsel mit wenig Farbe beladen und etwa zwei Millimeter von der Nagelhaut entfernt ansetzen.
- Erst die Mitte des Nagels lackieren, dann links und rechts daneben je einen Strich setzen.
- So verteilt sich die Farbe gleichmäßig, ohne dass sie in die Ränder läuft.
Diese Technik funktioniert für alle Nagellängen und verhindert, dass der Lack zu dick aufgetragen wird.
Kurze Fingernägel elegant betonen
- Helle oder semitransparente Töne lassen Nägel optisch länger erscheinen.
- Ein präziser Auftrag, der die Seiten minimal frei lässt, sorgt für eine schmale, verlängerte Wirkung.
- Matte Farben oder Glitzerlacke wirken schnell unruhig und verkürzen die optische Länge.
Breite Nägel optisch schmaler wirken lassen
- Die Farbe bewusst nicht bis an den Rand führen. Ein kleiner freier Streifen lässt die Nägel schlanker erscheinen.
- Dunkle, gedeckte Töne eignen sich besonders gut.
- Auch ein schmaler Akzent in der Mitte kann das Auge lenken und optisch strecken.
Geheimtipp: Wer den Lack ganz leicht über die Spitze hinauszieht, verstärkt nicht nur die optische Form, sondern schützt zusätzlich vor frühzeitigem Absplittern.
Fußnägel richtig lackieren
Fußnägel haben eine andere Struktur als Fingernägel. Sie sind härter, wachsen langsamer und sind stärker Belastungen durch Schuhe ausgesetzt. Eine sorgfältige Vorbereitung ist deshalb entscheidend.
- Ein kurzes Fußbad erleichtert das Zurückschieben der Nagelhaut.
- Nägel gerade feilen, um eingewachsene Nägel zu vermeiden.
- Basecoat schützt vor Verfärbungen, besonders bei kräftigen Farben.
- Farblack in zwei Schichten auftragen, jede Schicht gut trocknen lassen.
- Topcoat sorgt für Glanz und macht den Lack widerstandsfähiger.
Geheimtipp: Lackiere die Fußnägel minimal dicker als die Fingernägel. So gleicht man die härtere Struktur aus. Und unbedingt vollständig trocknen lassen, bevor Socken oder Schuhe angezogen werden – sonst ist die Arbeit sofort ruiniert.
Haltbarkeit verlängern: Profi-Hacks für zu Hause
Die richtige Technik ist nur die halbe Miete. Mit ein paar zusätzlichen Tricks hält der Look länger und sieht wie frisch aus dem Studio aus.
- Dünne Schichten statt dicken Auftragens: so trocknet der Lack gleichmäßig.
- Topcoat auffrischen: nach zwei bis drei Tagen eine weitere Schicht Überlack auftragen. Das wirkt wie ein unsichtbarer Schutzfilm.
- Regelmäßig Nagelöl verwenden: versorgt die Nagelplatte mit Feuchtigkeit, verhindert Risse und sorgt für Glanz.
- Hausarbeit mit Handschuhen erledigen: Spülmittel und Reiniger greifen Lack und Nägel an.
- Lack richtig lagern: dunkel und kühl, aber nicht im Kühlschrank. So bleibt die Konsistenz lange stabil.
Geheimtipp: Lackfläschchen nie schütteln, sondern zwischen den Handflächen rollen. So entstehen keine Luftblasen, die beim Auftrag unschöne Krater bilden.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu dick aufgetragene Schichten: führen zu Blasen und Abdrücken.
- Übermalte Nagelhaut: sieht unsauber aus und lässt den Lack schneller abplatzen.
- Ungeduld beim Trocknen: jede Schicht sollte mindestens fünf Minuten ruhen.
- Alte Lacke verwenden: eingetrocknete Texturen hinterlassen kein gleichmäßiges Ergebnis!
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Nägel richtig lackieren
Braucht man Unterlack und Überlack wirklich?
Ja, sie sind unverzichtbar. Der Basecoat schützt die Nagelplatte und verlängert den Halt, während der Topcoat für Glanz sorgt und das Absplittern deutlich verzögert.
Wann sollte man die Nägel am besten lackieren?
Nicht direkt nach dem Duschen oder Baden. Die Nägel sind dann aufgeweicht und der Lack hält schlechter. Am besten auf trockenen, kühlen Nägeln arbeiten.
Wie bleibt Nagellack länger schön?
Zwei dünne Farbschichten, sorgfältig getrocknet und mit Topcoat versiegelt, halten mehrere Tage. Zusätzliche Pflege mit Nagelöl und das Tragen von Handschuhen bei Hausarbeit verlängern das Ergebnis.